Windpark Heuchelberg

Die Energieversorgung der Zukunft soll in Deutschland einhergehen mit der Reduzierung fossiler Brennstoffe, dem Verzicht auf Atomkraft und dem deutlichen Ausbau regenerativer Energien. Dazu gehört auch die Energieerzeugung aus Windkraft.

Die Gemeinde Nordheim stellt sich dieser Aufgabe. Gemeinsam mit Brackenheim, Leingarten, Schwaigern und Graf Neipperg sowie der ZEAG Heilbronn wurde die Idee eines Windparks Heuchelberg entworfen. Der aktuelle Sachstand und bisherige Werdegang des Projektes kann in seinen Grundzügen den Unterlagen entnommen werden, die nachstehend chronologisch aufgeführt sind.

 

Neuester Stand: im Rahmen einer gut besuchten Veranstaltung in der Nordheimer Festhalle wurden am 22.3.2023 erstmals die Bürger zum Stand der Überlegungen informiert. Klaus Mandel, Geschäftsführer des Regionalverbandes Heilbronn-Franken, informierte über gesetzliche Grundlagen und regionalplanerische Aspekte.
Anschließend haben Harald Endreß und Thomas Ellmer von der ZEAG Erneuerbare Energien GmbH zum möglichen Vorgehen, zur vorgesehenen Bürgerbeteiligung und insbesondere über das Projekt selbst informiert.

Derzeit steht die Aufstellung von 13 Windrädern im Raum, von denen je zwei den Kommunen Brackenheim, Leingarten, Schwaigern und Nordheim zugeordnet wären, fünf dem Hause Neipperg, das am Heuchelberg über umfangreichen Grundbesitz verfügt.

Die in der Bürgerinformation gezeigten Präsentationen sind nachstehend eingestellt. Sie waren auch Grundlage der Antworten auf viele Fragen, die von den Anwesenden gestellt und von den Fachleuten beantwortet wurden.

 

Präsentation von Regionaldirektor Klaus Mandel bei der Bürgerinformation am 22.3.2023

 

Präsentation der ZEAG bei der Bürgerinformation in Nordheim am 22.3.2023

 

Präsentation der ZEAG in der Gemeinderatsitzung am 3.3.23 zum Windpark Heuchelberg

 

Sitzungsvorlage für die Gemeinderatssitzung am 3.3.23; in welcher sich der Gemeinderat erstmals öffentlich mit dem Projekt befasst hat.

 

Artikel aus dem Nordheimer Mitteilungsblatt vom 02.02.2023

Gemeinsam unterwegs in Sachen Windenergie

 

Wo künftig der Strom herkommt, ist eine zentrale Frage unserer Zeit. In unserer Region stehen neben Photovoltaikanlagen insbesondere Windräder in der Diskussion. Im westlichen Landkreis Heilbronn ist der Heuchelberg
grundsätzlich ein möglicher Standort für diese Technik.


Vor diesem Hintergrund haben am vergangenen Samstag die Gemeinderäte von Brackenheim, Schwaigern, Leingarten und Nordheim eine Einladung der ZEAG angenommen und gemeinsam den Windpark im Hardthäuser Wald besichtigt. Als Eigentümer größerer Waldflächen auf dem Heuchelberg war auch Graf Neipperg unter den Teilnehmern.

 

Nach einer ausführlichen theoretischen Information gab es natürlich Gelegenheit, die mit 18 Windrädern bisher größte zusammenhängende Anlage in Süddeutschland im wahrsten Sinne des Wortes „von innen“ zu besichtigen. Erkennbar groß war das Interesse der kommunalen Entscheidungsträger, die Windräder im Betrieb zu erleben, aber auch sich einen Eindruck von dem zu verschaffen, was notwendig ist, um diese gewaltigen Anlagen zu erstellen und zu betreiben.


Wie geht es weiter? Vorgesehen ist, dass sich zunächst die Gremien im Rahmen von Sitzungen bald mit dem Thema befassen. Anschließend wird es Informationsveranstaltungen für die interessierte Bürgerschaft geben.

Gruppenfoto mit einem von achtzehn Windrädern im Hardthäuser Wald: Brackenheim, Schwaigern, Leingarten, Nordheim und Graf Neipperg informierten sich gemeinsam zum Thema Windenergie.
Gruppenfoto mit einem von achtzehn Windrädern im Hardthäuser Wald: Brackenheim, Schwaigern, Leingarten, Nordheim und Graf Neipperg informierten sich gemeinsam zum Thema Windenergie.