Ratsinformationssystem Nordheim
Technischer Ausschuss-Sitzung
Sitzung am 22.09.2025 um 19:00 Uhr
Tagesordnung:
- Tagesordnungspunkt 1
Bekanntgaben
ProtokollDer Vorsitzende gibt das öffentliche Protokoll des Technischen Ausschusses vom 28.07.2025 zur Durchsicht und Unterschrift in Umlauf.
Der Vorsitzende verliest die in nichtöffentlicher Sitzung vom 28.07.2025 gefassten Beschlüsse.
Az.: 632.62:Waldenserstraße 13/0002; 632.62:Waldenserstraße 18/0003
Abbruchgenehmigungen
AR Keller informiert, dass zwischenzeitlich die Abbruchgenehmigungen für die gemeindeeigenen Gebäude Waldenserstraße 13 und 18+20 vorliegen. Die Abbrucharbeiten wurden bereits ausgeschrieben. Sobald die geprüften Submissionsergebnisse vorliegen, wird die Vergabeentscheidung in den jeweils zuständigen Gremien behandelt.
- Tagesordnungspunkt 2
Flurstück 1278, Klausenstraße 17;
Neubau eines 11-Familienhauses mit TiefgarageProtokollAz.: 632.62:Klausenstraße 17/0002
Dem Gremium liegt zu diesem TOP die Sitzungsvorlage 69/2025 vor.
GA Kellert erläutert den Sachverhalt anhand der Sitzungsvorlage.
Aus der Mitte des Gremiums kommt die Frage nach der Anzahl der Stellplätze. GA Kellert erläutert, dass entsprechend der Stellplatzsatzung 18,5 bzw. aufgerundet 19 Stellplätze erforderlich sind. Diese werden teilweise in einer Tiefgarage und teilweise als offene Stellplätze hergestellt.
Nach Abschluss der Beratung wird über folgenden Beschlussvorschlag abgestimmt:
Das gemeindliche Einvernehmen gemäß § 36 i.V.m. § 34 BauGB wird erteilt.
Der Beschlussvorschlag wird mit 9 Ja-Stimmen, 0 Enthaltungen und 0 Nein-Stimmen angenommen.
- Tagesordnungspunkt 3
Sonstiges und Anfragen
ProtokollAz.: 701.14:0032 - Lauffener Straße 21
Abwasserbeseitigung; Kanalschäden durch Straßenbäume an der Lauffener Straße
AR Keller berichtet, dass von Anwohnern der Lauffener Straße in Höhe des Gebäudes 21 gemeldet wurde, dass das Abwasser nicht mehr richtig abläuft. Die Verwaltung hat daraufhin eine Kamerabefahrung des Hausanschlusses veranlasst. Diese ergab einen starken Wurzeleinwuchs durch einen benachbarten Baum. Da auch der Hauptkanal in diesem Bereich in bzw. entlang der Grünfläche mit weiteren Bäumen verläuft, wurde dort ebenfalls eine Kamerabefahrung durchgeführt. Ergebnis waren weitere 6 Abzweiger zu Hausanschlüssen und 1 Abzweiger zu einem Straßeneinlauf, die stark durchwurzelt sind. Anhand eines Lageplans und Fotos der Kamerabefahrung erläutert sie die Schadstellen und verweist auch auf die mögliche Gefährdung der naheliegenden Wasserleitung.
Auch, wenn es schwerfällt, sieht die Verwaltung nur die Möglichkeit, die großen Bäume in der Grünfläche zu entfernen, um künftig solche Schäden an den Ver- und Entsorgungsleitungen zu vermeiden.
Das Thema soll in der anstehenden Gemeinderatssitzung nochmals vorgestellt und beraten werden.
Der Technische Ausschuss nimmt vom Sachverhalt Kenntnis.
Az.: 764.21:0025
Alter Bauhof; Schäden durch einen Baum im Park
AR Keller berichtet, dass an der Fassade des Alten Bauhofes in der letzten Zeit größere Risse aufgetaucht sind. Diese sollen noch fachtechnisch begutachtet werden. Vermutet wird jedoch bislang, dass es sich um Spannungsrisse handelt, deren Ursache große Baumwurzeln des benachbarten Baumes im Park sind. Sofern sich dies bestätigt, muss im schlimmsten Fall auch an die Entfernung dieses Baumes gedacht werden. Sobald Näheres bekannt ist, wird wieder im Gremium berichtet.
Der Technische Ausschuss nimmt vom Sachverhalt Kenntnis.
Az.: 134.02:0004/03
Abwasserbeseitigung; Kanalüberlastung anlässlich Starkregenereignis am 04.09.2025
Der Vorsitzende berichtet, dass es beim Starkregenereignis am 04.09.2025 rund 25 l/m² in einer knappen halben Stunde geregnet hat. Hierdurch ist es an verschiedenen Stellen zu Kanalüberlastungen gekommen. So wurde z.B. in der Klimmerdingenstraße ein Schachtdeckel durch die Wassermassen angehoben und die Lauffener Straße im Bereich des Gebäudes 3 überschwemmt. Es ist festzustellen, dass bei jedem Starkregen eine andere Situation entsteht. Dieses Mal war z.B. die Schillerstraße nicht betroffen, dafür hat es in der Bahnhofstraße in den Terrassenhäusern eine Überflutung im 2. Geschoss gegeben. Solche Situationen können nicht zu 100 % abgesichert werden. Dennoch ist den Schwachstellen in Zusammenarbeit mit einem Ingenieurbüro nachzugehen.
GR Stopper ergänzt, dass dieses Mal der Katzentalbach keine Rolle gespielt hat. Dort hätte es noch Luft nach oben gegeben. Die oft von Anliegern vorgebrachten Beschwerden greifen dieses Mal somit nicht.
Der Vorsitzende gibt bekannt, dass es demnächst einen Termin mit der Unteren Wasserbehörde, dem Regierungspräsidium und der Gemeinde wegen dieser Beschwerden geben wird.
GR Mayer schlägt vor, nochmals zu kommunizieren, dass jeder selbst für seinen Rückstau verantwortlich ist.
Der Vorsitzende verweist auf die regelmäßigen Berichte im Mitteilungsblatt und die Hinweise auf die Starkregengefahrenkarten auf der Homepage der Gemeinde.
GR Stopper erinnert an die Wartung von Rückstauklappen, um deren Funktion zu gewährleisten.




