Wahlen und Wahlergebnisse
Bundestagswahlen
Bundestagswahl am 26. September 2021
Hier können Sie die Ergebnisse der Schnellmeldungen ab dem 26.09.2021 einsehen.
Was man zur Bundestagswahl wissen muss
Wer wird gewählt?
Gewählt wird der 20. Deutsche Bundestag. Der Deutsche Bundestag wird nach den Grundsätzen einer mit der Personenwahl verbundenen Verhältniswahl gewählt. Man nennt dies auch personalisierte Verhältniswahl. Die Wählerin und der Wähler haben hierbei zwei Stimmen.
Wer ist wahlberechtigt?
Wahlberechtigt ist gemäß § 12 Bundeswahlgesetzes (BWahlG), wer am Wahltag Deutscher nach Art. 116 (1) GG ist, das 18. Lebensjahr vollendet hat und seit min. 3 Monaten seine einzige Wohnung oder Hauptwohnung in der Bundesrepublik Deutschland hat.
Wie viele Stimmen habe ich?
Jede Wählerin und jeder Wähler hat zwei Stimmen: Mit der Erststimme wird der oder die Wahlkreisabgeordnete im Wege der Direktwahl gewählt. Sie wird auf der linken Stimmzettelhälfte abgegeben. Mit der Zweitstimme, die auf der rechten Stimmzettelhälfte vergeben wird, wählt man die Landesliste einer Partei.
Wahlbenachrichtigung
Die in das Wählerverzeichnis der Gemeinde Nordheim eingetragenen Wahlberechtigten erhalten bis spätestens 5. September 2021 eine Wahlbenachrichtigung. Diese enthält Angaben zum Wahllokal und Informationen zur Teilnahme an der Briefwahl. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, obwohl eine Wahlberechtigung vorliegt, sollte sich umgehend an das Wahlamt wenden.
Wahl-Hilfe in Leichter Sprache
Bekanntmachungen / Veröffentlichungen
Repräsentative Wahl im Urnenwahlbezirk 001-03 Festhalle
Gemäß § 3 des Wahlstatistikgesetzes müssen die Wähler im ausgewählten Wahlbezirk darauf hingewiesen werden, dass dieser in die repräsentative Wahlstatistik einbezogen wird.
Der Wahlbezirk 001-03 Festhalle (Urnenwahl) wurde durch das zuständige Landesamt für Statistik ausgewählt.
Weitere Informationen sowie den damit zusammenhängenden Ablauf entnehmen Sie dem Beitrag:
„Bundestagswahl 2021 – Durchführung der repräsentativen Wahlstatistik“.
Briefwahl
Die Vorbereitungen für die Wahl unter Pandemiebedingungen laufen auf Hochtouren. Für die Wahl per Brief ist ein Wahlscheinantrag notwendig.
Um die Briefwahlunterlagen anzufordern, füllen Sie einfach die Rückseite der Wahlbenachrichtigung aus und werfen diese in den Rathausbriefkasten.
Trotz der Pandemie ist auch das Wählen im Wahllokal möglich. Die Wahlhelfer sind bestens darauf vorbereitet. Die Bürger müssen sich am Wahlsonntag an die vorgegebenen Hygienestandards im Wahllokal halten. Nähere Information erhalten die Bürger im jeweiligen Wahllokal. Einlass gibt es nur mit medizinischen oder FFP2 Masken. Ein Vorteil wäre, wenn jeder seinen eigenen Kugelschreiber mitbringen würde.
Briefwahlunterlagen rechtzeitig zurücksenden
Ausgefüllte Briefwahlunterlagen müssen so rechtzeitig zurückgegeben werden, dass sie spätestens am Wahltag bis 18 Uhr beim Wahlamt eingehen. Das Bürgerbüro empfiehlt, Wahlbriefe spätestens am Donnerstag vor der Wahl abzuschicken, um sicherzustellen, dass die Unterlagen rechtzeitig ankommen. Die Rücksendung der Wahlbriefe ist innerhalb der BRD für die Wähler kostenlos, wenn sie ausschließlich der Deutschen Post AG ohne besondere Versendungsform übergeben werden.
Weitere Informationen
Informationen des Bundeswahlleiters zur Bundestagswahl am 26. September 2021 finden Sie unter folgendem Link:
Der Bundeswahlleiter – Der Bundeswahlleiter
Informationen des Deutschen Bundestages:
Informationen zur Bundestagswahl 2021
Bundestagswahl 2021 – Infos rund um die Wahl von der Landeszentrale für politische Bildung
Bundestagswahl vom 24. September 2017
- Wahlergebnis für die Gemeinde Nordheim
- Informationen der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
- Informationen des Deutschen Bundestags
- Was man zur Bundestagswahl wissen muss
- Leitfaden für Assistenzkräfte
Das Wahlergebnis vom 22. September 2013 kann in folgenden Formaten abgerufen werden:
- HTML-barrierefrei
- HTML-klassisch
- Erststimme
- Zweitstimme
- WebApp (Die App für Ihr Smartphone erhalten Sie hier)
Landtagswahlen
Landtagswahlen vom 14. März 2021
Landtagswahlen vom 13. März 2016
- Das Wahlergebnis kann in folgenden Formaten abgerufen werden:
Landtagswahlen vom 27. März 2011
- Das Wahlergebnis kann in folgenden Formaten abgerufen werden:
Gemeinderatswahl
Gemeinderatswahl vom 26. Mai 2019
- Das detaillierte Ergebnis der Gemeinderatswahl
- Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats und der Wahl des Kreistags am 26. Mai 2019
- Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats, des Kreistags sowie die Erteilung von Wahlscheinen für diese Wahlen am 26. Mai 2019
- Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats am 26.5.19
- Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019
- Vorankündigung zur Sitzung des Gemeindewahlausschusses am 1. April 2019
- Hier finden Sie eine Informationsbroschüre über die Kommunalwahl von der Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg.
- Weitere Informationen finden Sie hier.
Gemeinderatswahlen vom 25. Mai 2014
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats am 25. Mai 2014
- Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats am 25. Mai 2014
- Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis
- Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats am 25. Mai 2014
- Sonstige Informationen
- Wie wird gewählt? Das kommunale Wahlsystem in Baden-Württemberg
(Informationen der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg) - Welche Aufgaben hat ein Gemeinderat? Wer darf wählen?
(Informationen der Landeszentrale für politische Bildung) - Merkblatt zum Stimmzettel (Erläuterung zum Wahlverfahren)
- Wie wird eine Kommunalwahl ausgezählt? (früher: sog. "d´Hondt"-Verfahren; neu: Verfahren nach "Sainte-Lague")
- Wie wird gewählt? Das kommunale Wahlsystem in Baden-Württemberg
- Das Wahlergebnis kann in folgenden Formaten abgerufen werden:
- HTML barrierefrei
- HTML klassisch
- WebApp (Die App für Ihr Smartphone erhalten Sie hier)
- Das Wahlergebnis zur Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 in der Wahlbezirks-Übersicht
Kreistagswahlen
Kreistagswahl vom 26. Mai 2019
- Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats und der Wahl des Kreistags am 26. Mai 2019
- Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats, des Kreistags sowie die Erteilung von Wahlscheinen für diese Wahlen am 26. Mai 2019
- Hier finden Sie eine Informationsbroschüre über die Kommunalwahl von der Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg.
Kreistagswahlen vom 25. Mai 2014
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Das Wahlergebnis kann in folgenden Formaten abgerufen werden:
- HTML barrierefrei
- HTML klassisch
- WebApp (Die App für Ihr Smartphone erhalten Sie hier)
- Das Wahlergebnis aller 46 Wahlkreise des Landratsamts Heilbronn
- Das Wahlergebnis der Kreistagswahl am 25. Mai 2014 als Gesamtübersicht des Wahlkreises 004 Lauffen
Europawahlen
Europawahlen vom 26. Mai 2019
- Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats und der Wahl des Kreistags am 26. Mai 2019
- Hinweis zur Europawahl zu Stimmzettelschablonen für sehbehinderte und blinde Menschen
- Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats, des Kreistags sowie die Erteilung von Wahlscheinen für diese Wahlen am 26. Mai 2019
- Europawahl 2019: Informationsangebot für Deutsche im Ausland
- Information der Unionsbürger aus anderen Mitgliedsstaaten der EU über ihr Wahlrecht in Deutschland (DE / ENG)
- Hier finden Sie eine Informationsbroschüre über die Europawahl von der Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg.
Europawahl am 25. Mai 2014
- Information der Unionsbürger aus anderen Mitgliedstaaten der EU über ihr Wahlrecht in Deutschland
(English version) - Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis
- Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats und der Wahl des Kreistags am 25. Mai 2014
- Das Wahlergebnis kann in folgenden Formaten abgerufen werden:
- HTML barrierefrei
- HTML klassisch
- WebApp (Die App für Ihr Smartphone erhalten Sie hier)
- Gesamtergebnis der Gemeinde Nordheim zur Europawahl am 25. Mai 2014
Bürgermeisterwahlen
Bürgermeisterwahl vom 27. Januar 2019
- Hier finden Sie das Wahlergebnis der Bürgermeisterwahl vom 27. Januar 2019
- Nachbericht und Impressionen der Bürgermeisterwahl vom 27. Januar 2019
- Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Bürgermeisters / der Bürgermeisterin am 27.01.2019
- Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Bewerbungen zur Wahl des/der Bürgermeisters/Bürgermeisterin am 27. Januar 2019
- Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin am Sonntag, 27. Januar 2019
- Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin
- Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis
- Bewerbervorstellung
Die offizielle Vorstellung der Bürgermeisterkandidaten fand am Montag, den
14. Januar 2019 um 19.00 Uhr in der Festhalle, Lauffener Str. 32, statt.
Hier finden Sie den Nachbericht.
Bürgermeisterwahl am 30. Januar 2011
Sonstige Wahlen und Abstimmungen
Volksabstimmung vom 27. November 2011

Wahlergebnis direkt aufs Handy
Sie möchten die Wahlergebnisse direkt auf Ihrem mobilen Endgerät aufbereitet dargestellt bekommen?
Hier finden Sie die kostenlose WER-App.
Die App ist über die App-Stores von Apple und Google kostenlos verfügbar.