Startseite> Neues aus Nordheim und Nordhausen> Wie werden Starkregengefahrenkarten gelesen?

Mitteilungsblatt Nordheim

Neues aus Nordheim und Nordhausen

Wie werden Starkregengefahrenkarten gelesen?

Erfasst von: Redaktion, Aslan, Selin | 08.07.2025

Starkregengefahrenkarten zeigen den Weg des Wassers vom Ort des Niederschlags bis hin zum nächst größeren Gewässer auf. Mit Hilfe dieser Informationen können Sie abwägen, inwiefern Ihre Wohnung oder Ihr Haus von Starkregenszenarien betroffen ist.

Die Starkregengefahrenkarte für Nordheim und Nordhausen finden Sie im Internet unter folgender URL: https://www.nordheim.de/website/de/leben/hochwasserschutz

Den maximal während eines Starkregens zu erwartenden Wassertiefen sind verschiedene Blautöne zugewiesen: Dunkles Blau steht für Bereiche, die während des Starkregenabflusses besonders tief überschwemmt werden, und helle Färbungen für geringere Tiefen. In violett sind flächige Überflutungen bei geringer Tiefe dargestellt.

Den Hintergrund der Karte bilden in der Internetversion entweder eine klassische Straßenkarte oder ein Satelliten- bzw. Luftbild mit Informationen u.a. zu Gebäuden und Straßen. Bitte beachten Sie, dass die Kartengrundlagen nicht immer die gleiche Aktualität haben wie andere Kartendienste – dementsprechend sind etwa Daten zu neuen Baugebieten nicht immer im Kartenhintergrund enthalten.

Bei der Interpretation der Überflutungsflächen ist es wichtig zu wissen, dass kein reales Ereignis dargestellt wird, sondern die Karteninhalte Szenarien abbilden, also eine Überlagerung vieler einzelner Möglichkeiten. Die verursachenden Gewitterzellen haben einen Durchmesser von bis zu 5 Kilometern. Daher ist bei realen Ereignissen nur ein entsprechend großer Ausschnitt – anhängig von der Zugbahn – auf einmal betroffen. Quelle Textauszüge: Glems Region

Hochwasserbw.de – Starkregen

Infos, Broschüren und Tipps rund zum Thema Starkregen

https://www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/starkregen

instagram