Mitteilungsblatt Nordheim
Neues aus Nordheim und Nordhausen
Frostschutz von Haus-, Garten- und Bauwasserleitungen
Erfasst von: Redaktion, Aslan, Selin | 04.11.2025

Freiliegende Wasserleitungen sind bekanntlich frostgefährdet. Um Wasserzähler und Wasserleitung vor dem Einfrieren zu schützen, sollten rechtzeitig die notwendigen Schutzmaßnahmen getroffen werden. Dazu gehört, insbesondere in Kellern, in der Nähe von Wasserzählern und Wasserleitungen, Türen und Fenster immer geschlossen zu halten und undichte Stellen im Mauerwerk, wie Mauerbrüche usw. abzudecken. Gartenleitungen und ähnliches, sowie Leitungen in unbewohnten, frostgefährdeten Räumen sind rechtzeitig abzusperren und zu entleeren. Absperrventile in Kellern und Schächten sowie Zapfventile innerhalb der Anwesen sind auf ihre Dichtheit zu prüfen und gegebenenfalls instand zu setzen.
Wichtig ist, sich von der Dichtheit der Hauptabsperrvorrichtungen im Keller zu überzeugen, um Wasserverluste über den Winter zu vermeiden. Wasserzähler und Zuleitungsrohre in nicht frostsicheren Räumen vor und hinter den Wasserzählern sind mit Isolierstoffen zu umhüllen. Bei Wasserzählerschächten im Freien ist ein Zwischenboden einzulegen. Für Wasserverluste oder Schäden an Wassermessern durch Frosteinwirkungen sind grundsätzlich die Wasserabnehmer verantwortlich.
Der Bauhof weist auf diese Bestimmungen besonders hin. Eine etwa notwendige Absperrung von Hauptabsperrschiebern auf der Straße für Hausanschlussleitungen besorgt auf Antrag die Heilbronner Versorgungs GmbH (HNVG).
Wenn trotz aller Vorsorge doch eine Leitung eingefroren ist, sollte am besten ein Fachmann herbeigeholt werden. Der eingefrorene Leitungsteil sollte auf jeden Fall von der Versorgung abgetrennt, der Haupthahn für das gesamte Gebäude sollte geschlossen werden.
Der größte Fehler und höchst brandgefährlich ist es, Auftau-Maßnahmen mit offenen Flammen zu unternehmen.
Praktikable und ungefährliche Auftaumethoden, die grundsätzlich vom geöffneten Hahn in Richtung der blockierten Strecke beginnen, sind:
- Leitungen mit heißen Tüchern oder Gummiwärmflaschen auftauen. Aber langsam
und vorsichtig, sonst kann das Rohr platzen. - Leitungen mit Heißluft anblasen oder mit warmem Wasser begießen.
- Elektrische Wärmequelle nur benutzen, wenn sich keine entzündlichen Stoffe wie Textilien, Kunststoffe oder Holz im Strahlungsbereich befinden.
- Nach dem Auftauen Leitungen und Anlageteile wieder auffüllen und auf Dichtheit prüfen, da durch die Frosteinwirkung eventuell Brüche aufgetreten sind.
Alle Artikel der Rubrik:
- Nächster Mittagstisch für Senioren am Donnerstag, 4. Dezember 2025 im Foyer
- Führung über den Friedhof mit Ulrich Berger
- Informationsveranstaltung zum neuen Sanierungsgebiet „Ortskern IV“ am Mittwoch, 12.11.2025 um 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Gemeindezentrums Alter Bauhof
- Großes Begegnungstreffen am 09.11.2025 - Freundeskreis Miteinander
- Martinsumzug am 09.11.2025 - Musikverein Nordheim
- 120 Jahre Posaunenchor Nordheim!
- Morgens in der Bü am 13.11.25 - Ortsbücherei Nordheim
- Preis-Binokel der Bürgerstiftung Nordheim am 14.11.2025
- Begegnungscafe 2025 - Freundeskreis Miteinander
- Einladung zum Freundeskreis Miteinander am 17.11.2025
- Interaktive Lesung mit Dr. med. Sibylle Mottl-Link - Ortsbücherei Nordheim
- Nordheimer Vorlesemonat der Ortsbücherei Nordheim
- Bewegung in freier Natur – Bewegungstreff im Park
- Bürgerbus Nordheim – Nutzen Sie das kostenlose Angebot
- Termine Offener Senioren Treff – Programm im November
- WICHTIG! Systemumstellung auf ein neues EDV-Abrechnungsverfahren
- Bürgerbüro und Standesamt am Dienstag, 25. November 2025 vormittags geschlossen
- Sichern Sie sich jetzt Ihren Nordheimer Adventskalender 2025
- Veranstaltungen 2026 – bitte melden Sie Ihre Termine
- Neue Beschäftigte bei der Gemeinde Nordheim
- Begegnungsnachmittag am Sonntag, 9. November 2025
- Frostschutz von Haus-, Garten- und Bauwasserleitungen
- Sauberkeit und Sicherheit im Gemeindegebiet – Erinnerung an die Reinigungspflicht
- Nordheimer Geschichte
- Nähkurse im Nähcafe
- Bitte beachten!
- Neue Lernwerkstatt für Jugendliche
- Veranstaltungskalender November 2025
- Goldene Hochzeit in Nordheim
- Freundschaftsbesuch im Elsass
- Bundesehrenpreis in Gold für die Privatkellerei Willy
- Aus der Sitzung des Gemeinderats vom 24. Oktober 2025
- Skibörse 25./26.10.2025 - Naturfreunde Förderverein
- Mittagstisch für Senioren im Alten Bauhof
- Der Nordheimer Wertgutschein geht in die Neuauflage
- Tempo 30 jetzt auch in der Heilbronner- und Lauffener Straße
- Freundeskreis besichtigt das Projekt SuedLink in Leingarten
- Aus der Sitzung des Technischen Ausschusses vom 20. Oktober 2025
- Interaktive Lesung mit Dr. med. Sibylle Mottl-Link
- Herzliche Einladung zur Ausstellung in der Nordheimer Scheune: Julian Riedel „Crepuscolo“, Malerei. 11. Oktober – 22. November 2025.
- Termine Offener Senioren Treff – Programm im Oktober und November
- Schutz der Sonn- und Feiertage im November
- Nächster Mittagstisch für Senioren am Donnerstag, 6. November 2025 im Foyer
- Kinderfrühstück mit Fridulin am 08.11.2025
- Nächster Mittagstisch für Senioren am Donnerstag, 6. November 2025 im Foyer
- Kinderfrühstück 8.11.2025
- Nachmittags in der BÜ
- Abends in der BÜ
- Interaktive Lesung mit Dr. med. Sibylle Mottl-Link
- Vollsperrung der Straße Bahnhofplatz im Bereich des Bahnübergangs - 11.09.2025 – 28. November 2025
- Vorankündigung zur Ausstellungseröffnung in der Nordheimer Scheune
- Wurzeln schlagen - Begegnungscafe
- Vollsperrung am Bahnhof Nordheim – Umleitung für Radfahrer
- Abends in der Bü - Ortsbücherei Nordheim
- Begegnungscafe Termine in 2025
- Vollsperrung des Verkehrs- und Radwegs beim Bahnhof in Nordheim ab 10. September – voraussichtlich 28. November 2025
- Jahresablesung der Wasserzähler 2025
- Begegnungcafe Wurzeln schlagen: Nächste Termine
- Tempo 30 in den Ortsdurchfahrten wird umgesetzt
- Spiritus - Termine für 2025




