Startseite> Neues aus Nordheim und Nordhausen> Kommunale Wärmeplanung – Fachworkshop für die Planung im Konvoi Lauffen, Neckar-westheim, Nordheim, Talheim, Flein

Mitteilungsblatt Nordheim

Neues aus Nordheim und Nordhausen

Kommunale Wärmeplanung – Fachworkshop für die Planung im Konvoi Lauffen, Neckar-westheim, Nordheim, Talheim, Flein

Erfasst von: Redaktion, Schweiker, Beate | 16.10.2025

Um die bestehenden Klimaziele zu erreichen ist es insbesondere notwendig die Wärmewende, also die auf fossilen Rohstoffen beruhende Wärmeerzeugung, zu dekarbonisieren. Da aufgrund des differenzierten Gebäudebestandes keine einheitliche Lösung möglich ist, soll anhand einer kommunalen Wärmeplanung die bestehenden regenerativen Wärmepotentiale untersucht sowie die Wärmebedarfsseite analysiert werden.

Der Umbau zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung ist komplex, bietet jedoch zahlreiche Möglichkeiten. Daher wurde im Jahr 2024 das Planungsbüro endura kommunal GmbH beauftragt, die Durchführung der freiwilligen kommunalen Wärmeplanung im Konvoi zu organisieren.

Der Konvoi besteht aus 5 Kommunen: Lauffen a.N., als Konvoi Führer, Neckarwestheim, Nordheim, Flein und Talheim.

Seither wurden regelmäßige Gespräche durchgeführt, um über die genaue Vorgehensweise mit allen Konvoi-Kommunen zu diskutieren und eine gemeinsame Marschroute im Konvoi zusammen mit dem Planungsbüro endura kommunal GmbH zu planen.

Bis Ende September hat das Planungsbüro, vertreten durch die Projektleiter Herrn Schmid, Herrn Mehta und Herrn Glogger, eine Akteursanalyse von jeder Kommune durchgeführt und über verschiedene Ämter einen großen Pool mit relevanten Daten gesammelt.

Mit den Daten wurde eine Bestandsanalyse gefertigt, in der erkenntlich wird, wo Bedarf an Wärmekonzepten besteht. Darüber hinaus wurde durch das Planungsbüro eine Potentialanalyse erstellt, welche Wärmequellen in der jeweiligen Kommune zum Einsatz kommen können.

Dies wurde Ende September bei einem gemeinsamen Fachworkshop im Hölderlinhaus der Stadt Lauffen a.N. mit den 5 Kommunen, den Fachplanern der endura kommunal GmbH sowie Vertretern der Netze und Energieversorger und Betreibern von Wärmenetzen besprochen und diskutiert.

Durch die Vorstellung der Wärmeversorgungsgebiete der einzelnen Kommunen wurden die Kriterien und die Methodik der Analysen erläutert und die ersten Entwürfe vorgestellt.

Daraus nimmt jeder Teilnehmer am Fachworkshop Erfahrungen anderer mit, welche beim nächsten Gespräch noch einmal besprochen und zum Abschluss konkretisiert werden sollen.

Im nächsten Treffen wird die politische Ebene eingebunden und mit dieser gemeinsam über die Umsetzung diskutiert.

Somit rückt das Ziel, den Klimaschutz durch eine Wärmeplanung voran zu bringen, Stück für Stück für jede einzelne Kommune näher. Die Wärmepläne sollen im Frühjahr 2026 in den Gemeinderäten vorgestellt und diskutiert werden.

Eindruck aus dem ersten Fachworkshop zur Kommunalen Wärmeplanung
Eindruck aus dem ersten Fachworkshop zur Kommunalen Wärmeplanung
instagram