Mitteilungsblatt Nordheim
Neues aus Nordheim und Nordhausen
Aus der Sitzung des Gemeinderats vom 25. September 2025
Erfasst von: Redaktion, Aslan, Selin | 29.09.2025
In seiner letzten Sitzung hatte sich der Gemeinderat unter anderem mit folgenden Tagesordnungspunkten zu beschäftigen:
Bekanntgaben
Wie ist das Wasserversorgungsnetz in Nordheim und Nordhausen aufgestellt?
Aufgrund einer Empfehlung des 2023 für die Gemeinde erstellten Strukturgutachtens über die Nordheimer Wasserversorgung wurde jetzt noch eine detaillierte Rohrnetzanalyse erarbeitet. Diese wurde vom Büro RBSwave aus Stuttgart erstellt und hat sich mit dem aktuellen Zustand u.a. der Hydraulik, der Drücke, Fließgeschwindigkeiten und Leitungszustände des Wasserversorgungsnetzes befasst. Herr Blank von der Heilbronner Versorgungs GmbH (HNVG) hat die Ergebnisse der Analyse in der Sitzung vorgestellt. Als Empfehlungen zur Verbesserung des Netzes wurden genannt:
- Erstellung eines Löschwasserkonzepts (Betrachtung Löschwassersituation)
- Neuzonierung der Niederdruckzone zur Verbesserung der dortigen Hydrantenleistungen, des Löschwasserdargebots und der Ruhedrücke
- Partielle Umgliederung der Niederdruckzone an die Hochdruckzone
- Wasserverlustmanagement (Rohrnetzüberwachung durch Geräuschlogger)
- Verbesserung der Vorsorgungssicherheit (redundante Leitungen)
- Netzrehabilitierung (Verringerung von Rohrrauheiten → Austausch der Leitungen)
An diesen Punkten arbeitet die Gemeinde bereits. Ein Löschwasserkonzept wurde bereits erarbeitet (s. folgender Bericht) und das Wasserverlustmanagement wurde durch den Einsatz von Geräuschloggern, die bislang schlecht erkennbare Wasserrohrbrüche orten können, erfolgreich gestartet. Die Abstimmung der weiteren Vorgehensweise erfolgt in Kürze in Zusammenarbeit mit der HNVG.
Wie sieht die Löschwasserversorgung im Gemeindegebiet aus?
Weiter wurde im 2023 erstellten Strukturgutachten für die Nordheimer Wasserversorgung empfohlen, ein Löschwasserkonzept für die Gemeinde zu erstellen. Hierfür war das Büro Riker + Rebmann aus Murrhardt beauftragt worden. Herr Blank von der Heilbronner Versorgungs GmbH (HNVG) stellte das Konzept in der Sitzung vor. Ergebnis war, dass die vorhandenen Wassermengen im Netz den Grundschutz für die Löscharbeiten abdecken. Als weitere Empfehlungen wurden im Konzept die folgenden Punkte aufgeführt:
- Bereitstellung von zusätzlichem Löschwasser in kleinen Bereichen im Osten von Nordheim und Südwesten von Nordhausen, z.B. durch Zisternen
- Installation eines weiteren Hydrantenschachtes auf der Wasserleitung, welche nach Nordhausen führt
- Überprüfung der Leistungsfähigkeit einzelner Hydranten
- Ersatz von alten Asbestzementleitungen anlässlich Straßenbaumaßnahmen
- Neuzonierung der Druckzonen zur Optimierung der Löschwasserversorgung
Auch das weitere Vorgehen zu diesen Punkten wird in Kürze in Zusammenarbeit mit der HNVG abgestimmt.
Neufassung der Hauptsatzung
Der Gemeinderat hat sich mit der Neufassung der Hauptsatzung befasst. Dieses wichtige Verfassungsstatut der Gemeinde stellt die grundsätzliche Verfassung und innere Organisation einer jeden Gemeinde dar. Bei der nun vorliegenden Hauptsatzung wurden hauptsächlich die Wertgrenzen bei den Zuständigkeiten des Bürgermeisters und der Ausschüsse angehoben. Der Gemeinderat hat die Neufassung der Hauptsatzung einstimmig beschlossen. Die Satzung ist auf www.nordheim.de unter Bekanntmachungen veröffentlicht.
Verwendung der Stiftungserträge für das Jahr 2024 der Eugen-Mehrer Stiftung
Der Gemeinderat hat die vorläufige Jahresrechnung 2024 zur Kenntnis genommen und über die Verwendung des Ertrags der Eugen-Mehrer-Stiftung entschieden. Gemäß dem Willen des Stifters fließt der Großteil der Stiftungserträge an fünf Einrichtungen in Nordhausen. Jeweils 1.200 Euro aus dem Ertrag des Jahres 2024 erhalten die Grundschule, die Altenbetreuung, der TSV Nordhausen für die Jugendarbeit, der Kindergarten und die Evangelische Kirchengemeinde. Ein kleiner Teil des Ertrags in Höhe von 27,30 Euro wird dem Stiftungskapital zugeführt. Dieses beträgt zum Jahresende 2024 insgesamt 283.664,10 Euro.
Verwendung des Ertrags 2024 der von Marval’schen Stiftung
Gemeinderat bestätigt Beschlüsse des Stiftungsrates
Der Gemeinderat hat auch die vorläufige Jahresrechnung 2024 zur Kenntnis genommen und der Verwendung des Ertrags der von Marval’schen Stiftung zugestimmt. Der Stiftungsertrag für das Jahr 2024 beträgt 8.930,16 Euro, das Finanzvermögen der Stiftung beläuft sich zum Jahresende 2024 auf 728.227 Euro. Der Gemeinderat hat die vom Stiftungsrat beschlossenen Fördermaßnahmen bestätigt. Die von Marval’sche Stiftung unterstützt folgende Vorhaben:
- Leistungsprämien für Schüler:innen der Kurt-von-Marval-Schule: Für überdurchschnittliche Leistungen in den Abschlussklassen wird ein Betrag von 200 Euro zur Verfügung gestellt.
- Förderung des Schülercoaches an der Kurt-von-Marval-Schule: Die Stiftung beteiligt sich auch im Schuljahr 2025/2026 anteilig an den Kosten für den Einsatz eines Schülercoaches.
- 325 Jahre Waldenserort Nordhausen: Anlässlich des Jubiläums unterstützt die Stiftung die geplanten Feierlichkeiten mit einem Beitrag von 1.000 Euro.
Feststellung des Jahresabschluss 2017 der Gemeinde Nordheim
In der Gemeinderatssitzung wurde die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2017 vorgestellt und über die Feststellung entschieden.
Was ist die Jahresrechnung überhaupt?
Die Jahresrechnung zeigt, wie die Gemeinde im Jahr 2017 mit ihren finanziellen Mitteln gewirtschaftet hat. Sie ist ein zentrales Instrument der Rechenschaft: Der Gemeinderat prüft damit, ob der Haushaltsplan eingehalten wurde, ob Gelder wirtschaftlich eingesetzt wurden und ob es Abweichungen gab. Im Rahmen des Neuen Kommunalen Haushaltsrechts (NKHR) wird dabei nicht nur betrachtet, wie viel Geld ein- und ausgegangen ist (Zahlungsfluss), sondern auch, welche Ressourcen verbraucht wurden oder erhalten blieben. Dies schafft mehr Transparenz und Vergleichbarkeit über die tatsächliche finanzielle Lage und Entwicklung der Gemeinde.
Warum ist das für Bürger:innen wichtig?
Die Jahresrechnung zeigt, wie verantwortungsvoll mit Steuergeldern umgegangen wurde. Sie gibt Auskunft darüber, ob geplante Investitionen umgesetzt werden konnten, wo Einsparungen nötig waren oder ob Projekte verschoben werden mussten.
Der Beschluss über die Jahresrechnung wird öffentlich bekannt gemacht. Die Unterlagen zur Jahresrechnung sind auf der Internetseite www.nordheim.de unter „Bekanntgaben“ oder in der Rubrik „Rathaus & Service > Haushalt > Jahresabschlüsse“ zu finden.
Feststellung des Jahresabschluss 2023 des Eigenbetriebs Wasserwerk Nordheim
In der Sitzung des Gemeinderats wurde der Jahresabschluss 2023 des Wasserwerks vorgestellt. Der Jahresfehlbetrag in Höhe 10.857,12 EUR wird mit Gewinnvorträgen verrechnet. Eine Konzessionsabgabe konnte nicht an die Gemeinde ausbezahlt werden. Der Gemeinderat hat den Jahresabschluss 2023 förmlich festgestellt und über die Behandlung des Jahresfehlbetrags entschieden. Die Feststellung des Jahresabschlusses 2023 wird auf der Internetseite www.nordheim.de unter „Bekanntgaben“ veröffentlicht.
Höhere Hundesteuer ab dem 01.01.2026
Der Gemeinderat hat sich mit der Erhöhung der Hundesteuer befasst. Ab dem nächsten Jahr beträgt die Jahressteuer für sogenannte Normalhunde 132 EUR und für Kampfhunde 550 EUR. Für Zweithunde verdoppelt sich die Steuer jeweils. Außerdem wurden einzelne Regelungen zur Steuerbefreiung von Hunden geändert bzw. ergänzt. Die neu gefasste Hundesteuersatzung ist auf der Internetseite www.nordheim.de unter „Bekanntgaben“ oder in der Rubrik „Ortsrecht“ zu finden.
Neue Benutzungsgebühren für Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte in Nordheim
Die Gemeinde Nordheim ist gesetzlich verpflichtet, Unterkünfte für geflüchtete und obdachlose Menschen bereitzustellen. Für die Nutzung dieser Unterkünfte erhebt die Gemeinde eine Benutzungsgebühr. Die aktuelle betriebswirtschaftliche Berechnung dieser Gebühren wurde dem Gemeinderat vorgestellt. Auf dieser Basis hat der Gemeinderat einen einheitlichen Gebührensatz von 406 Euro pro Person und Monat beschlossen. Diese Änderung wird in der Satzung über die Nutzung von Unterkünften für obdachlose und geflüchtete Menschen festgehalten. Die aktuelle Satzung ist auf der Internetseite www.nordheim.de unter „Bekanntgaben“ oder in der Rubrik „Ortsrecht“ einsehbar.
Annahme von Spenden
Es sind keine Spenden bei der Gemeinde eingegangen.
Sonstiges und Anfragen
Beschaffung eines öffentlich zugänglichen Defibrillators
In der Nordheimer Ortsmitte soll ein öffentlich zugänglicher Defibrillator beschafft werden. Das ist ein medizinisches Gerät, das mit Stromstößen im Notfall ein Herzkammerflimmern beheben kann. Die Bürgerstiftung Nordheim hat sich dankenswerterweise bereit erklärt, einen entsprechenden Defibrillator zu finanzieren. Beschafft und unterhalten werden soll das Gerät über das Netzwerk „Region der Lebensretter“. Neben dem eigentlichen Rettungsgerät ist auch noch eine „App“ verbunden, mit der sich im Notfall in der Nähe befindliche qualifizierte Ersthelfer alarmieren lassen, die im günstigsten Fall schon wenige Minuten nach einer Alarmierung vor Ort sein können. Über den genauen Standort und die Inbetriebnahme werden wir Sie hier im Amtsblatt informieren.
Starke Kanalbeschädigung durch Bäume in der Lauffener Straße
Von Anwohnern der Lauffener Straße in Höhe des Gebäudes 21 wurde gemeldet, dass das Abwasser dort nicht mehr richtig abläuft. In der daraufhin veranlassten Kamerabefahrung war festzustellen, dass es auf diesem Kanalabschnitt starken Wurzeleinwuchs durch einen benachbarten Baum gibt. Weil noch mehr Bäume in diesem Bereich stehen, wurde im Anschluss der Hauptkanal entlang der dortigen Grünfläche untersucht und an 6 weiteren Abzweigern zu den Hausanschlüssen starker Wurzeleinwuchs festgestellt. Da auch die Wasserleitung unweit des Kanals verläuft und ebenfalls durch die Wurzeln gefährdet wird, hat die Verwaltung schweren Herzens vorgeschlagen, die Bäume in diesem Bereich zu entfernen und durch Büsche oder Stauden zu ersetzen. Nur so ist es möglich, solche Schäden für die Ver- und Entsorgungsleitungen künftig zu vermeiden. Der Gemeinderat hat diesem Vorgehen zugestimmt.


Schäden an der Fassade des Alten Bauhofs
Die Verwaltung berichtete, dass in der letzten Zeit vermehrt breitere Risse in der Fassade des Alten Bauhofs entstanden sind, welche sich bis ins Innere des Gebäudes durchziehen. Diese werden noch genauer untersucht. Es wird derzeit aber vermutet, dass es sich um Spannungsrisse aufgrund von unter dem Gebäude wachsenden Baumwurzeln handelt. Sollte sich dies bewahrheiten, müsste im schlimmsten Fall der Baum unmittelbar südlich des Gebäudes im Park gefällt werden.
Bürgerfragestunde
Von der Bürgerfragestunde wurde kein Gebrauch gemacht.
Alle Artikel der Rubrik:
- Second Fashion Lounge
- Kindersachenbasar 19.10.2025
- Begegnungscafe Freundeskreis miteinander 19.10.2025
- Pippi feiert 80.Geburtstag
- Skibörse 25./26.10.2025
- Interaktive Lesung mit Dr. med. Sibylle Mottl-Link
- Vorlesemonat Jugendfeuerwehr 04.11.2025
- Kartenspielrunde am 21.10.2025
- Herzliche Einladung zur Ausstellung in der Nordheimer Scheune: Julian Riedel „Crepuscolo“, Malerei. 11. Oktober – 22. November 2025.
- Mittagstisch für Senioren im Alten Bauhof
- Termine Offener Senioren Treff – Programm im Oktober und November
- Bürgerbüro und Standesamt am Dienstag, 25. November 2025 vormittags geschlossen
- Hinweis auf die Polizeiverordnung der Gemeinde Nordheim - Leinenpflicht für Hunde im Innenbereich und Verunreinigungen durch Hunde
- Schutz der Sonn- und Feiertage im November
- Haben Sie Interesse einen Garten zu pachten?
- Kommunale Wärmeplanung – Fachworkshop für die Planung im Konvoi Lauffen, Neckar-westheim, Nordheim, Talheim, Flein
- Hochwassergefahren – gesetzliche Pflicht zur Eigenvorsorge Worauf Sie (k)einen Anspruch haben
- Sachspendensuche und sonstige Neuigkeiten
- AS-Schneider feiert 150 Jahre Unternehmensgeschichte
- Nordheimer Geschichte (Der Katzentalbach und seine vielfältige Nutzung, Teil 4/Schluss)
- Kindersachenbasar 19.10.2025
- Einladung Freundeskreis Miteinander
- Termine Offener Senioren Treff – Programm im Oktober
- Nächster Mittagstisch für Senioren am Donnerstag, 6. November 2025 im Foyer
- Apfelernten am Samstag 27.09 und 04.10.2025
- Für die Menschen in der Ukraine
- Nachruf Theodor Volz
- Diamantene Hochzeit in Nordheim
- Traubenlese 2025
- Kinderfrühstück mit Fridulin am 08.11.2025
- Termine Offener Senioren Treff – Programm im Oktober
- Nächster Mittagstisch für Senioren am Donnerstag, 6. November 2025 im Foyer
- Offener Appell des Gemeindetages zur Lage der Kommunen
- Aus der Sitzung des Gemeinderats vom 25. September 2025
- Herbstfest im Karl-Wagner-Stift
- Kinderfrühstück 8.11.2025
- Nachmittags in der BÜ
- Abends in der BÜ
- Termine Offener Senioren Treff – Programm im Oktober
- Interaktive Lesung mit Dr. med. Sibylle Mottl-Link
- Vollsperrung der Straße Bahnhofplatz im Bereich des Bahnübergangs - 11.09.2025 – 28. November 2025
- Vorankündigung zur Ausstellungseröffnung in der Nordheimer Scheune
- Veranstaltungen im Oktober 2025
- Wurzeln schlagen - Begegnungscafe
- Einladung Freundeskreis Miteinander
- Vollsperrung am Bahnhof Nordheim – Umleitung für Radfahrer
- Abends in der Bü - Ortsbücherei Nordheim
- Begegnungscafe Termine in 2025
- Vollsperrung des Verkehrs- und Radwegs beim Bahnhof in Nordheim ab 10. September – voraussichtlich 28. November 2025
- Jahresablesung der Wasserzähler 2025
- Begegnungcafe Wurzeln schlagen: Nächste Termine
- Tempo 30 in den Ortsdurchfahrten wird umgesetzt
- Vollsperrung des Verkehrs- und Radwegs beim Bahnhof in Nordheim - 24. Juli – 31. Oktober 2025
- Spiritus - Termine für 2025