Startseite> Neues aus Nordheim und Nordhausen> Das Nordheimer „Neunmühlental“ –

Mitteilungsblatt Nordheim

Neues aus Nordheim und Nordhausen

Das Nordheimer „Neunmühlental“ –

Erfasst von: Redaktion, Aslan, Selin | 08.07.2025

Bildvortrag am 16. September um 19.00 Uhr von und mit Ulrich Berger

Wussten Sie, dass es früher entlang des Nordheimer Katzentalbaches insgesamt 9 sogenannte „Mühlen“ gab? Der Begriff „Mühle“ galt nämlich nicht nur für Getreidemühlen, sondern z.B. auch für eine Hammermühle, Sägmühle, Gipsmühle, Ölmühle, Obstmühle, Schleifmühle, Walkmühle oder Lohmühle usw. Alle gewerblichen Zwecken dienende, mit Wind- oder Wasserkraft angetriebene Arbeitsmaschinen bezeichnete man früher als „Mühle“.

Viele kennen als Ausflugsziel das Fünfmühlental bei Bad Rappenau, das Siebenmühlental bei Heidelberg (Handschuhsheim) oder das Siebenmühlental im Raum Stuttgart (Böblingen/Esslingen). Das sind jeweils bekannte und beliebte Naherholungs- und Wandergebiete in idyllischer Landschaft. Nebenbei werden dort interessante Einblicke in die Geschichte der Mühlen in der jeweiligen Region geboten.

Doch wer kennt das Nordheimer Neunmühlental am Katzentalbach? Entlang dieses Baches gab es auf Nordheimer Markung früher zwei Mahlmühlen, zwei Gipsmühlen, zwei Hanfreiben, eine Ölmühle, eine Schleifmühle, eine Sägmühle und sogar eine Baumwollspinnerei. Alle genannten Einrichtungen wurden mit Hilfe von Wasserrädern von der Kraft des fließenden Wassers des Katzentalbaches angetrieben. Das größte Wasserrad hatte einen Durchmesser von 10,2 Metern, es drehte sich bei der Sägmühle kurz vor der Mündung des Baches in den Neckar. Leider sind diese hiesigen Mühlen alle
verschwunden. Außer ein paar wenigen alten Mahlsteinen und einigen schriftlichen Dokumenten gibt es keine Spuren mehr von diesen einst wichtigen technischen Einrichtungen in unserem Ort.

Die Untere Mühle Notz/Barho
Die Untere Mühle Notz/Barho
Sägewerk Uhland/Schwarzkopf/Viertel
Sägewerk Uhland/Schwarzkopf/Viertel

Was es an diesem Bach im Laufe der Geschichte gegeben hat und was sich durch die Renaturierung des Baches in neuerer Zeit alles veränderte und welche Bedeutung der Bach heute hat, zeigt Ulrich Berger am 16.09.2025 in einem Bildvortrag im Sitzungssaal. Viele historische Bilder, technische Pläne und Recherchen, aber auch viele aktuelle Fotos und Skizzen versprechen einen abwechslungsreichen, informativen und interessanten Abend.

Der Heimatverein Nordheim, die Ortsbücherei sowie die Bürgerstiftung Nordheim laden schon heute recht herzlich zu diesem Vortragsabend im Sitzungssaal am 16. September um 19.00 Uhr ein.

instagram