Startseite> Neues aus Nordheim und Nordhausen> Aus der Sitzung des Gemeinderats vom 27. Juni 2025

Mitteilungsblatt Nordheim

Neues aus Nordheim und Nordhausen

Aus der Sitzung des Gemeinderats vom 27. Juni 2025

Erfasst von: Redaktion, Aslan, Selin | 03.07.2025

In seiner letzten Sitzung hatte sich der Gemeinderat unter anderem mit folgenden Tagesordnungspunkten zu beschäftigen:

Bekanntgaben
In Absprache mit dem Gesamtelternbeirat werden folgende Ferien- und Schließzeiten für die Kindergärten in Nordheim und Nordhausen festgelegt:

Weihnachtsferien 2025/2026: 24.12.2025 - 05.01.2026

Freitag, 05.06.2026 (Brückentag)

Sommerferien 2026: 03.08.- 21.08.2026

Weihnachtsferien 2026/2027: 24.12.2026- 05.01.2027


Festlegung neuer Wertgrenzen für Vergabeverfahren
Das Innenministerium Baden-Württemberg hat eine neue Verwaltungsvorschrift VergabeVwV erlassen, um den Kommunen mehr Flexibilität und weniger bürokratischen Aufwand bei Vergabeverfahren zu ermöglichen. Sie enthält höhere Wertgrenzen für die Vergabe von Bauleistungen sowie Liefer- und Dienstleistungen. Der Gemeinderat hat beschlossen, diese neuen Wertgrenzen in die bestehende interne Dienstanweisung für die Vergabe von Beschaffungen und Leistungen der Gemeinde Nordheim zu übernehmen.

Die Vorbereitungsmaßnahmen für das neue Sanierungsgebiet „Ortskern IV“ beginnen
Im Mai 2025 hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen (MLW) bestätigt, dass Nordheims neu geplantes Sanierungsgebiet „Ortskern IV“ in das Landessanierungsprogramm 2025 aufgenommen wurde. Bevor die Sanierungsatzung beschlossen und anschließend Förderanträge für private und öffentliche Sanierungsprojekte gestellt werden können, müssen noch einige Vorarbeiten geleistet werden. Dazu gehören auch die gesetzlich vorgeschriebenen Vorbereitenden Untersuchungen. In der vergangenen Sitzung hat der Gemeinderat der Durchführung dieser Vorbereitenden Untersuchungen zugestimmt, also den sogenannten VU-Beschluss gefasst, der mit der heutigen öffentlichen Bekanntmachung rechtskräftig wird. Der Bekanntmachungstext ist an anderer Stelle in diesem Mitteilungsblatt abgedruckt und auch auf der Homepage der Gemeinde Nordheim unter www.nordheim.de in der Rubrik „Amtliche Bekanntmachungen“ eingestellt.
Zusätzlich hat der Gemeinderat beschlossen, dass die LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH als erfahrener Sanierungsträger mit der Durchführung der Vorbereitenden Untersuchungen und der Betreuung des Sanierungsgebiets „Ortskern IV“ beauftragt wird.

Neue Benutzungsordnungen und Benutzungsentgeltordnungen für Sporthalle und Foyer, Festhalle und Willy-Weidenmann-Halle
Bisher wurden die o.g. Hallen nach einem Baukastensystem abgerechnet. Der Gemeinderat hat nun eine vereinfachte Entgeltstruktur beschlossen, um das Verfahren effizienter und weniger arbeitsintensiv zu gestalten. Zudem hat der Gemeinderat redaktionelle Anpassungen an den Benutzungsordnungen vorgenommen. Die einzelnen Benutzungs- und Benutzungsentgeltordnungen sind auf der Nordheimer Internetseite www.nordheim.de unter „Amtliche Bekanntmachungen“ oder in der Rubrik „Ortsrecht" zu finden.

Vergabe von Ingenieurleistungen für die Sanierung der Oststraße in Nordhausen
In der Sitzung des Gemeinderats im Mai wurde die Planung für die Oststraße im Rahmen der städtebaulichen Sanierung Nordhausen II gebilligt und der Baubeschluss gefasst. Der entsprechende Ingenieurvertrag wurde noch nicht unterzeichnet. Der Gemeinderat hat über das vorliegende Angebot beraten und das Ingenieurbüro Ippich mit den Ingenieurleistungen für die Verkehrsanlagen der Oststraße beauftragt.

Straßenbeleuchtung Weststraße Nordhausen – künftig Masten statt Überspannleuchten
Im Zuge der Ortskernsanierung in Nordhausen soll der bestehende Strommast am Platz Zabergäu-/Waldenserstraße möglichst versetzt werden, um die Platzgestaltung nicht zu beeinträchtigen. Voraussetzung dafür ist jedoch die Umrüstung der Straßenbeleuchtung in der Weststraße: Die vorhandenen Überspannleuchten sollen durch sechs neue Leuchtenmasten ersetzt werden. Die geschätzten Herstellungskosten belaufen sich auf rund 46.000 EUR brutto. Der Gemeinderat hat den Baubeschluss für den Umbau gefasst und die Verwaltung beauftragt, die Arbeiten auszuschreiben.

Annahme einer Erbschaft

Die Gemeinde Nordheim wurde in einem notariell beurkundeten Testament als Miterbin eingesetzt. Der Gemeinderat hat sich für die Annahme der Erbschaft ausgesprochen. Über die Verwendung der daraus an die Gemeinde fließenden Mittel von rund 65.000 EUR wird zu einem späteren Zeitpunkt entschieden.

Annahme von Spenden

Die Gemeinde bedankt sich sehr herzlich für folgende Spenden:
1. Fa. VBU Volksbank im Unterland eG, Brackenheim: 500 EUR für das Familienzentrum Pusteblume,
2. Fa. Klotzbücher GmbH, Nordhausen: 1.200 EUR für die Baumpflanzung zum 50-Jährigen Jubiläum der Eingemeindung von Nordhausen.

Sonstiges und Anfragen

Förderung Sanierung der Weinbergmauern am Schlössle
Der Gemeinderat wurde über den aktuellen Stand bezüglich einer möglichen Förderung zur Sanierung der Weinberg-Trockenmauern am Schlössle informiert. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat das Projekt zwischenzeitlich in sein so genanntes Fachkonzept bestehend aus mehreren Einzelprojekten aufgenommen. Hier wird nun umfassend geprüft, ob eine Förderung durch die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg möglich ist. Eine Entscheidung wird frühestens 2027 erwartet. Bis dahin soll die geplante Sanierung der Weinbergmauern zurückgestellt werden. Der Gemeinderat stimmte diesem Vorgehen zu, da derzeit keine akute Gefährdung besteht.

Wasserleitung im Breibachweg wird erneuert
Die Verwaltung berichtete, dass im Breibachweg ein Wasserrohrbruch aufgetreten ist. Aufgrund des hohen Alters der dort vorhandenen Graugussleitung von über 70 Jahren ist davon auszugehen, dass auch im weiteren Verlauf der Leitung in Kürze Schäden auftreten. Es wurde daher empfohlen, die Leitung gleich komplett zu erneuern. Die Kostenschätzung hierfür beträgt insgesamt rund 74.400 EUR.

Das Gremium stimmte dem Vorgehen zu und beauftragte die Heilbronner Versorgungs GmbH mit den notwendigen Ingenieurleistungen, der Materiallieferung und den Rohrlegearbeiten sowie die Fa. Michel und Partner mit den Tiefbauarbeiten hierfür.

Ortsjubiläum 325 Jahre Nordhausen
Bürgermeister Schiek erinnerte an das gelungene Jubiläumsfest Ende Mai 2025, das von den Vereinen und Organisationen im Ortsteil Nordhausen mit Unterstützung der Gemeinde geplant und durchgeführt wurde. In diesem Zusammenhang dankte der Vorsitzende insbesondere den zahlreichen Aktiven, die teils ganz herausragende Beiträge geleistet haben.

Die Gemeinde hat rund 5.000 EUR ausgegeben für verschiedene Leistungen im Rahmen der Vorbereitungen; insbesondere für Werbung, Zeitungsanzeige, Toilettenanhänger, Sanitätsdienst und Veranstaltungstechnik. Auf etwa weitere 5.000 EUR summieren sich die erbrachten Leistungen von Bauhof und Hausmeistern sowie die Verrechnung der Hallengebühren der Willy-Weidenmann-Halle. Die Verwaltungsleistungen werden nicht berücksichtigt bzw. verrechnet.

Dem Vorschlag des Bürgermeisters, die von der Gemeinde erbrachten Ausgaben und Leistungen im Haushalt 2025 zu finanzieren und als Gemeindebeitrag zum Jubiläumsfest in Nordhausen zu sehen, wurde einstimmig zugestimmt. Der beim Jubiläumsfest erzielte Erlös von circa 9.400 EUR wird den Vereinen und Organisationen in Nordhausen überlassen, die zu gg. Zeit eine Entscheidung über die Verwendung des Erlöses treffen werden.

Bürgerfragestunde

Ein Bürger erkundigte sich, weshalb manche Bauminseln nicht mit Bäumen wiederbepflanzt werden. Der Vorsitzende wies dazu darauf hin, dass dies verschiedene Gründe haben kann. Konflikte mit Leitungen in der Straße; zu geringer Wurzelraum; Beschädigungen angrenzender Gebäude und einiges mehr können die Ursache sein.

instagram